Das Pflegegeld unterstützt pflegebedürftige Menschen, die zu Hause gepflegt werden, mit einer monatlichen Zahlung. Ab Januar 2025 steigen die Beträge um 4,5 %, um steigende Pflegekosten auszugleichen. Erfahren Sie, wie viel Sie je nach Pflegegrad erhalten und welche Änderungen es gibt.
Helmut List
Kundenberater
Was ist Pflegegeld?
Das Pflegegeld ist eine monatliche finanzielle Leistung der gesetzlichen oder privaten Pflegeversicherung für pflegebedürftige Menschen, die zu Hause gepflegt werden. Es dient dazu, die Pflege durch Angehörige, Freunde oder ehrenamtliche Helfer zu entlohnen und die finanzielle Belastung der Pflegenden zu mildern. Im Jahr 2025 gibt es wichtige Änderungen, die die Unterstützung weiter verbessern.
Wer hat Anspruch auf Pflegegeld?
Anspruch auf Pflegegeld haben Versicherte ab Pflegegrad 2, die nicht in einem Pflegeheim leben, sondern zu Hause gepflegt werden. Die Pflege muss durch selbst organisierte Leistungen erfolgen, wie durch Angehörige, Freunde oder ehrenamtliche Helfer. Für Pflegegrad 1 besteht kein Anspruch auf Pflegegeld. Die Pflegekasse überprüft regelmäßig durch Beratungsbesuche, ob die Pflegebedürftigkeit weiterhin besteht und die Pflege angemessen ist.
Höhe des Pflegegeldes 2025
Ab dem 1. Januar 2025 werden die Pflegeleistungen, einschließlich des Pflegegeldes, um 4,5 % erhöht, um steigende Pflegekosten und Inflation auszugleichen (Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG)). Die neuen monatlichen Beträge für das Pflegegeld betragen:
Pflegegrad 2: 347 Euro
Pflegegrad 3: 599 Euro
Pflegegrad 4: 800 Euro
Pflegegrad 5: 990 Euro
Für Pflegegrad 1 gibt es keinen Anspruch auf Pflegegeld
Änderungen ab 2025
Neben der Erhöhung des Pflegegeldes gibt es weitere Anpassungen in der Pflegeversicherung:
Entlastungsbetrag: Der Entlastungsbetrag steigt von 125 Euro auf 131 Euro monatlich für alle Pflegegrade 1 bis 5. Dieser Betrag kann für verschiedene Zwecke wie Tages- und Nachtpflege, Kurzzeitpflege oder Unterstützung im Alltag verwendet werden.
Gemeinsamer Jahresbetrag: Ab dem 1. Juli 2025 wird ein gemeinsamer Jahresbetrag für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege in Höhe von 3.539 Euro eingeführt. Dieser Betrag kann flexibel für beide Pflegeformen genutzt werden, was mehr Flexibilität für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bietet.
Kombination mit anderen Leistungen
Das Pflegegeld kann mit Pflegesachleistungen kombiniert werden. Wenn beispielsweise nur teilweise Sachleistungen in Anspruch genommen werden, erhält der Pflegebedürftige anteilig Pflegegeld. Für Pflegegrad 3 gilt: Bei 50 % Sachleistungen werden 50 % des Pflegegeldes gezahlt. Dies ermöglicht eine flexible Gestaltung der Pflege, je nach Bedarf.
Beantragung des Pflegegeldes
Der Antrag auf Pflegegeld wird gemeinsam mit dem Antrag auf Feststellung des Pflegegrades bei der Pflegekasse gestellt. Nach Feststellung des Pflegegrades und der Art der Pflege (zu Hause oder in einem Heim) wird das Pflegegeld automatisch monatlich ausgezahlt, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Antragsformulare sind bei der Pflegekasse oder online verfügbar.
Verwendung des Pflegegeldes
Das Pflegegeld wird monatlich an den pflegebedürftigen Versicherten ausgezahlt. Er kann frei über die Verwendung des Geldes verfügen, solange die Pflege sichergestellt ist. Die Pflegekasse überprüft regelmäßig durch Beratungsbesuche, ob die Pflegebedürftigkeit weiterhin besteht und die Pflege angemessen ist (MDR.DE: Pflegegeld 2025).
Zusätzliche Hinweise
Steuerfreiheit:Das Pflegegeld ist steuerfrei.
Rentenansprüche: Pflegende Angehörige können je nach geleisteten Pflegeleistungen Rentenansprüche erwerben, abhängig von der Anzahl der Pflegestunden.
Todesfall: Im Todesfall des Pflegebedürftigen wird das Pflegegeld bis zum Monatsende weitergezahlt.
Ausblick: Anpassungen ab 2028
Ab dem Jahr 2028 wird das Pflegegeld alle drei Jahre an die Preisentwicklung angepasst, um die Kaufkraft zu erhalten. Dies soll sicherstellen, dass die Leistungen weiterhin mit den steigenden Kosten der Pflege Schritt halten (Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG)).
Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über das Pflegegeld im Jahr 2025 und hilft Ihnen, die finanziellen Möglichkeiten der Pflegeversicherung bestmöglich zu nutzen.
Jetzt kostenlose Beratung sichern
Erfahren Sie, wie wir für Ihre Angehörigen die perfekte Betreuungslösung finden – unverbindlich und individuell auf Ihre Situation zugeschnitten.
Die Bezeichnunge "24-Stunden-Betreuung" und "24-Stunden-Pflege" sind etabliertere Branchenbegriffe. Unsere Betreuungskräfte arbeiten nicht ununterbrochen, sondern halten gesetzliche Pausenzeiten ein. Bei Fragen kontaktieren Sie gerne unser Team.